Mit
der vorherigen Folge #6 „Dr. Google“ ist klar geworden, dass die Suche der
potentiellen Kunden heute nicht mehr in den „Gelben Seiten“ beginnt. Das
Suchverhalten hat sich über die Jahre kontinuierlich verändert und nahezu jede
Suche beginnt mit einer Suchmaschine im Internet (z.B. mit Google!).
Sofern wir gefunden werden möchten, müssen
wir uns an diesen Zustand Wohl oder Übel anpassen!
„Gefunden werden“ heißt also in vielen Fällen
klassisches SEO (engl. search engine optimization), also
Suchmaschinenoptimierung.
Auch die schlauen Köpfe bei Google haben erkannt, dass SEO aufgrund der Komplexität für viele ein echtes Problem ist. Daher wurde 2014, quasi als Reaktion und Abhilfe, der kostenlose Dienst Google My Business eingeführt Stand heute, so viel ist sicher, ist Google My Business mehr als nur ein weiteres „Google Feature“ (wie z.B. Google+, GoogleMaps etc.). Für viele ist der Dienst Google My Business sowohl erste Anlaufstelle als auch Entscheidungshelfer, wenn es um die Suche des nächsten Friseurs, Zahn- oder eben Tierarztes geht. Und genau, weil das so ist, gepaart mit der Relevanz von Google My Business, möchten wir uns dem Thema in der heutigen Folge widmen
Part I – Wieso Google
My Business (GMP)?
Hypothese ist, dass sich das Kauf- und Suchverhalten der Kunden verändert hat (in jeder Branche).
Wenn das tatsächlich so ist, dann gibt es auch kein „klassisches stöbern nach dem richtigen Laden / Praxis“ mehr. Wir könnten annehmen, dass dort, wo früher das Schaufenster und die Auslage als ein entscheidender Faktor fungierte, gibt es heute Google My Business Accounts (vgl. Einzelhandel).
Schauen wir uns die monatlichen Suchanfragen an, so erkennen wir schnell, wie viele Leute monatlich nach Tierärzten in der Umgebung suchen
Screenshot aus dem Tool „KWFinder“ / ø monatliche Suchanfragen
Hier müssen wir also – auch als Tierärztinnen und Tierärzte – mit unserem digitalen „Schaufenster“ präsent sein und potentielle Kunden von uns überzeugen bzw. bestärken!
Die Funktion / Denkweise von Google, ist dabei ziemlich einfach: der Suchende soll so schnell wie möglich die besten Ergebnisse, passend zu seiner Suche bekommen.
Parameter sind dabei der lokale Bezug, das Profil selbst, die Bewertungen und das „persönliche Nutzerprofil“ der Suchenden.
Screenshot aus Google My Business -> Ergebnisse für den Suchbegriff „Tierarzt Mannheim“
Part II – So wird GMB eingerichtet…
Mit einem GMB
Account erscheinen wir sowohl in der „normalen“ Google Suche als auch in Google
Maps
Bevor hier
allerdings erscheinen können, müssen wir zunächst unser Profil einrichten!
Schritt
1: Google My Business in Google eintippen,
erstes Ergebnis auswählen und „loslegen“. Zunächst wird der Name des
Unternehmens angelegt à
Interessanterweise kann es sein, dass unser Profil schon von einem Kunden oder
Google selbst angelegt wurde (in diesem Fall müssen wir also nur die Inhaberschaft nachweisen).
Schritt
2: auf Google Maps eintragen lassen. Das ist für
die lokale Suche extrem wichtig, wenn potentielle Kunden nach unseren
Leistungen in Zusammenhang mit Ihrem aktuellen Standort suchen.
Schritt
3: Eintrag bestätigen. Die geschieht auf einem
sehr „klassischen und analogen“ Weg, per Postkarte J
Zwischenfazit: mit
nur drei Schritten sind wir nun auf GMB auffindbar und nehmen an der heutigen
„Online-Suche“ aktiv Teil – ganz ohne SEO-Kenntnisse!
Part III – Den GMB Eintrag (richtig)
finalisieren!
Damit haben
wir es allerdings noch nicht vollständig geschafft! Schließlich müssen wir
unser Konto jetzt noch einrichten und hübsch machen für unsere Kunden. Schließlich
sollte die Nutzer*Innen in unserem „Online-Schaufenster“ genau sehen, „was“ Sie/Er
von uns bekommt, „wann“ wir erreichbar sind und „wie“ wir gefunden werden.
Optional
und in jedem Fall empfehlenswert: Bildmaterial zum Unternehmen / Bildmaterial zur Praxis; ggf. Verlinkung
zur eigenen Webseite (wenn vorhanden à GMB funktioniert aber auch ohne!)
Part IV – Tipps zur Gewinnung von (Neu)Kunden
und effektiven Nutzung von GMP!
Zugang und Nutzung: GMB kann sowohl über
den Browser, als auch über eine App genutzt werden (es
gibt also keine Ausreden, es nicht zu tun J).
Tipp #1: (ist ein offensichtlicher) Bewertungen
sammeln! à schafft Vertrauen und hilft dem Ranking
Tipp #2:
aussagekräftige Bilder in das eigene Profil hochladen! à auch in das eigene
Schaufenster würde man nicht einfach mit „nichts“ dekorieren! Aussagekräftige
Bilder zur Praxis, zum Team, zur Inneneinrichtung, zu Gerätschaften,
zu Bildern mit Patienten (ACHTUNG Erlaubnis der Veröffentlichung von
Bildmaterial sollte schriftlich vorliegen). Informationen und Bilder können Vertrauen
schaffen und haben das Zeug dazu, die potentiellen Kunden von uns zu
überzeugen!
Tipp #3:
Möglichkeit nutzen und Beiträge erstellen (vgl. Blog), so können auch in GMB
Beiträge erstellt werden. Ein (Blog-)Beitrag, stellt unser „Know-How“ unter
Beweis und sorgt im Bestfall dafür, dass Google unseren Eintrag präferiert
zeigt.
Tipp #4: Immer
mal wieder einen Blick auf die Statistiken in der App werfen (kann man auch gut
mit dem Handy tun, wenn man unterwegs ist.) Der Fokus sollte hier sein
herauszufinden was gut funktioniert und „Klicks“ generiert – dann bitte mehr
davon!
Tipp #5:
sachlich auf negatives Feedback reagieren J
Fazit:
GMB kann
extrem helfen schnell und gut auf Google für potentielle (Neu-)Kunden auffindbar
zu sein. Das Anlegen eines Eintrags ist einfach, unkompliziert und es entstehen
keine Kosten. Es ist hilfreich, wenn wir uns auch ein paar Gedanken dazu machen,
wie kann ich meine Praxis/Klinik optimal (v.a. mit Bildmaterial) präsentieren,
wie gehe ich mit Feedback von Kunden um und wie motiviere ich Kunden*Innen
positive Bewertungen einzutragen.
Einleitung Die Suchanfragen von Tierhaltern auf Google nehmen zu, damit nehmen automatisch auch die „Schnelldiagnosen“ der Tierhalterinnen und Tierhalter zu. Es besteht somit die Tendenz oder „Gefahr“, dass Sie Ihre […]
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Sie können ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Weitere Informationen können Sie in unserem Datenschutz finden.
Kommentare (0)